AUSSTELLUNGSHALLE - Schulstraße 1a HH - 60594 Frankfurt a.M. - Tel.:069/96200188

M a r t i n a K ü g l e r

Großflächige Umarmung

Auszüge aus dem Gedichtband " Kopf überm Dach" aus dem Jahr 1985 mit einem Nachwort von Georg Bussmann

Im Gipfel

sehe ich den Abgrund

der Traumzeichen

der Traumzeuge schwitzt

schweißiges Weiß

Bettlaken voller Träume

es liegt sich in Betten

in tausenden weißen Laken

die Träume aufsaugend

sie sind die Träume

im gemachten Weiß

Feuer im Brot

es backt das Brot

schwarz in Händen

Eisen im Brot

die Zähne schmerzen

Lippen im Brot

ein Kuß auf Heißem

Fliege im Brot

sie ist tot

vom Eisen

Deine Zähne perlen

schwarz

deine Haut munkelt

Tiefen

die zerstreut neben das

Sonnenlicht gesenkt

Traurigkeit verbreiten

der Staub tut sein übriges

fahrige Haut

der Ellenbogen rutscht

mit den Augen gläsern tief

wie im Schlaf zerschellen

die Erinnerungen

an deinem Beinschweiß

[zurück zum Portal]

[zum Anfang der Seite]

[Presse]

Georg Bussmann

Beschreibung und Gedanken im nachhinein

 

Figuren, Figurenfragmente mit einer nicht abbrechenden Kontur aus dem Weiß des Papiers geholt. Die Spannung der Linie gleichbleibend, kein Ausfahren, kaum Reuestriche, mal ist der Strich gleichmäßig gezogen, mal fährt der Bleistift zackig oder wie ruckend in kleinen Stößen über das Papier, dabei gelegentlich eine Spur wie eine endlose, winzig dünne Perlenschnur hinterlassend. Manchmal wird das Schwarz tief, der Strich heftig wie abgerissen, dann geraten die Figuren in Bewegung; ein anderes Mal werden die Striche wie fahrig suchend gesetzt, dann scheint das Blatt zu beben und die Figur unsicher, wie zitternd gehalten.

Der Platz, den eine Figur im Weiß des Papiers findet, ist irgendwo. Nur selten bestimmt da eine Perspektive das Bildfeld. Das Weiß des Papiers ist nicht Hintergrund, sondern umgebender Raum, Leere und Fülle zugleich, nicht mitgestaltet, aber doch mitagierend; so, wein) die geschlossene Kontur einer Figur zurückweicht und sich aus dein Negativen bizarre Pisse bilden, Löcher wie Ausfressungen am Randc oder tiefe Buchten, die ins Innere der Figur führen.

Niemals ist dies Gemichnete autonomes, sich selbst bedeutendes Zeichen, immer will, was man sieht, buchstäblich, d.h. gegenständlich als Figur genommen werden, - also dringt der FLaum in Figuren ein, verschwindet der Kopf in der Brust, spitzt sich der Finger zum Pfeil, wachsen dem Baum Kopf und Arme, hängen Körper siamesisch zusammen. Und immer scheint im Lesen und Identifizieren dieser Figuren im Hintergrund unsere Normal-Erfahrung auf, vor deren Folie dann das Gesehene als Obersteigerung oder Verlust, als Abweichung oder Deformation erkannt wird.

Figuren wie Formeln für Figuren sind das oder doch dahin unterwegs, manchmal blaß und blasser werdend, wuchernde Arabesken, gelegentlich zu maniriert artistischen Pointen getrieben, dabei wie abgezogen, was heißt abstrakt, und aus der Entfernung gesehen, von einem Endpunkt von Empfindung und Denken aus und zugleich auch wie erst am Anfang einer endlosen Geschichte.

Was macht mehr betroffen, die einzelne rätselhafte Geste, das mit Bedeutung geladene Geschehen, die Texte aus Worten deutlich und undeutlich zugleich, - oder die Gestimmtheit dieser Arbeit im ganzen, das scheinbar Fremde, Weitentfernte der Welt, von der da gesprochen wird? Was hier Thema ist, ist der unablässig strörnende, nicht abreißende Fluß der inneren Bilder, das innere Kino, aggressiv, dunkel, abstrus, - böse und komisch zugleich und immer bodenlos. Auch Lust ist dabei, aber eine unerlöste. Traumwelt nennen wir das gewöhnlich und trennen dabei die Traumsicht scharf von der Tagsicht, d. h. der bewußten Wahrnehmung der Dinge. Ein Trennen, das stets mehr ist als nur Unterscheiden, das Ausgrenzen ist. Immer, wenn wir etwas dem Traum zuweisen, wähnen wir uns zugleich "darüber" stehend und stehen doch nur auf den Krücken eines verkürzten Rationalitätsprinzips. Wenn die Künstler sich nicht an diese Abgrenzungen halten, so dürfen die das. Wir blicken darin befremdet, aber auch neugierig auf deren Bilder von "drüben" und vergessen dabei, wie dünn und eigentlich nur auf einer Absprache beruhend die Grenze ist von dem einen Land zum anderen, und daß es überhaupt ein Land ist.

Im Grunde haben wir schon ein Bewußtsein davon, wie zerbrechlich und starr das Gerüst unserer Begriffe ist, und wir können uns vorstellen, daß alles sich umkehren könnte, und - wie Pascal schreibt - wenn uns jede Nacht derselbe Traum käme, wir allmählich beginnen, diesen für ebenso wahr anzunehmen wie das, was wir Wirklichkeit nennen.

Kann man Angst-Lust genießen, kann man ans Angst-Lust lernen, - vielleicht nur aus ihr? Was macht da Angst und was Lust-- Angst macht die Vorstellung, vorn Strom der inneren, der "anderen" Bilder überwältigt und hinweggeschwemmt zu werden, Lust könnte bereiten, die flache Banalität der Realitätsahsprachen - und erst recht deren Wertungen - zu lassen oder sie zu kippen. Innenwelt wird Außenwelt und Außenwelt wird Innenwelt, wird erfahrene Welt. Gefühle werden in den Extremen ausbalanciert, die Form der Zeichnung bis an den Kand zum Zerfall oder zur Erstattung gebracht - und gehalten, ein Spiel, ohne das es keine Kunst gäbe und natürlich auch nicht diese.

Die Motive und Zeichen, die bei Martina Kügler auftauchen, entstaminen einem Arsenal, das außer oder vorjeder Geschichte den Künstlern und Dichtern immer zur Verftigung stand und steht. Es ist die alte Esoterik der Sprache der Narren und Träumer, geheimnisvoll und esoterisch gewiß, aber Träumer sind wir alle. Entscheidend ist, "daß naturgegebene oder spielerisch entstandene Formen nicht als das genommen werden, was sie einer exakten naturwissenschaftlichen Beschreibung nach sind, sondern daß der Betrachter ... Formen aus seinem Vorstellungsschatz hineinzieht. Er wird angeregt, solche latenten Forrnvorstellungen in sich lebendig werden zu lassen, und diese Anregungen von seiten der unbestimmten Formgegebenheiten können sich je nach der Anregbarkeit des Betrachters zu Forderungen steigern. Es ist dann, als ob die im Beschauer auftauchenden Formvorstellungen in dem Außendinge vorhanden wären, als ob er sie wahrnähme." Hans Prinzhorn spricht hier vom Künstler, aber eben nicht nur von diesem. Und das wäre der letzte Schluß dieser Arbeit: In diesen Bildern die eigenen erkennen, in der anderen Subjektivität die eigene, und da dies immer Kunst, d.h. ein "als ob" bleibt, wird das Eigene im Spiegel dieser Blätter aushaltbar, wird es überhaupt erst eigen, - wenn auch ohne Heilung.